Was ist citizen science?

Citizen Science, auch Bürgerwissenschaft genannt, ist die Beteiligung der breiten Öffentlichkeit an wissenschaftlicher Forschung. Es ermöglicht Laien, aktiv an wissenschaftlichen Projekten mitzuwirken, was zu einer breiteren Datenerhebung, Analyse und Interpretation führen kann.

Kernaspekte der Citizen Science:

  • Beteiligung der Öffentlichkeit: Im Zentrum der Citizen Science steht die aktive Einbeziehung von nicht-professionellen Wissenschaftlern in den Forschungsprozess. Dies kann von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse reichen.

  • Wissenschaftlicher Wert: Citizen-Science-Projekte zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und Fragestellungen zu beantworten, die sonst nur schwer oder gar nicht zu bearbeiten wären.

  • Lernen und Bildung: Citizen Science bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, etwas über wissenschaftliche Methoden zu lernen, ihr Wissen über bestimmte Themen zu erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten zu verbessern.

  • Soziale Wirkung: Viele Citizen-Science-Projekte haben eine soziale Komponente, indem sie beispielsweise das Bewusstsein für Umweltprobleme schärfen, zur Lösung lokaler Herausforderungen beitragen oder die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit fördern.

Formen der Beteiligung:

  • Datenerhebung: Beobachtungen sammeln, Fotos machen, Messwerte erfassen (z.B. Vogelzählung, Wetterbeobachtungen).
  • Datenanalyse: Daten klassifizieren, Muster erkennen, Informationen auswerten (z.B. Galaxien klassifizieren).
  • Projektplanung und -design: Mitwirkung bei der Entwicklung von Forschungsfragen und Methoden.
  • Kommunikation und Verbreitung: Ergebnisse kommunizieren, andere zur Teilnahme motivieren.

Vorteile der Citizen Science:

  • Größere Datenmengen: Durch die Beteiligung vieler Freiwilliger können große Datenmengen gesammelt werden, die mit traditionellen Forschungsmethoden nicht zu erreichen wären.
  • Breiteres geografisches Gebiet: Citizen-Science-Projekte können Daten über ein viel größeres geografisches Gebiet erfassen als herkömmliche Forschung.
  • Erhöhtes Bewusstsein: Citizen Science trägt dazu bei, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für wissenschaftliche Themen zu schärfen und die Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern.
  • Kosteneffizienz: Die Einbeziehung von Freiwilligen kann die Kosten für Forschungsprojekte senken.